VfL Wolfsburg verpflichtet Ramona Bachmann
Frauenfußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat auf den Abgang der japanischen Stürmerin Yuki Ogimi reagiert und die Schweizerin Ramona Bachmann vom FC Rosengård verpflichtet.
Die 24-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018.
„Ramona Bachmann gehört für mich zu den besten Offensivspielerinnen der Welt,“ sagt Ralf Kellermann, Sportlicher Leiter und Cheftrainer der Wölfinnen.
Sofortiger Wechsel
„Ramona hat sich für den VfL entschieden, weil sie persönlich die gleichen hochgesteckten Ziele hat wie der Verein auch. Wir waren uns schon länger über eine Vertragsunterzeichnung zum Januar 2016 einig. Wir sind dem FC Rosengård für das Entgegenkommen sehr dankbar, dass wir den Wechsel doch noch in diesem Sommer realisieren konnten.“ Über die Höhe einer etwaigen Ablösesumme machte der Verein keine Angaben.
Titelgewinne als Zielsetzung
Die Schweizer Nationalspielerin wurde am 25. Dezember 1990 in Malters geboren. Vor ihrer Zeit beim schwedischen Meister FC Rosengård schnürte sie ihre Fußballschuhe unter anderem bei Umea IK und Atlanta Beat in der US-amerikanische WPS.
„Der VfL Wolfsburg ist ein sehr professioneller und ambitionierter Verein. Sie haben eine sehr gute Mannschaft. Ich möchte das Team mit meiner Qualität stärken und dazu beitragen, Titel zu gewinnen“, so Bachmann.
Verwandte Beiträge
Schlagwörter: Ramona Bachmann, VfL Wolfsburg
@ waiiy:
Rosengard kann kurzfristig niemanden verpflichten, da in Schweden das ‚Transferfenster‘ bereits geschlossen hat.
Wang Fei fehlt wohl Pauline Bremer so sehr, dass sie wieder ins selbe Team mit ihr will, denn dort wo Pauli spielt, ist der Erfolg vorprogrammiert!
Na ja, im Ernst, als ich den Hickhack um die TW-Position im Pokalendspiel und die Reaktion von Wang Fei mitbekam, war für mich klar, das ist nicht das Letzte, was wir da erleben dürfen.
Merkwürdig ist jedoch allemale die Häufigkeit, wo sich OL bei TP bedient! Das nimmt schon bedenkliche Dimensionen an. Oder kommt dafür etwa Bouhaddi nach Potsdam? Keine von Beiden wird sich mit der Nr. 2 zufriedengeben!
@Rainer: die „großen Vier in Europa Wolfsburg, Bayern, OL und PSG“
Was macht dich eigentlich so sicher, dass dies (zukünftig) die „großen Vier in Europa“ sind?
Bisher hat PSG eigentlich immer eher enttäuscht, wie z.B. gerade in einem wichtigen Spiel gegen eine Mannschaft, die du in deiner Aufzählung nicht erwähnst (und eigentlich der momentane ‚Champion‘ ist) den Kürzeren gezogen.
Auch haben die Schönspieler aus Lyon sich in letzer Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Und ob die Bayern wieder so quasi still, klamm und heimlich (mit viel Understatement) sich durch die Saison ‚mogeln‘, wollen wir doch auch erst mal sehen.
Das dies nicht so einfach sein wird hat z.B. Wolfsburg vergangene Saison erfahren müssen.
Finde, es gibt eigentlich keinen Grund Mannschaften, wie Turbine oder den FFC jetzt schon kategorisch abzuschreiben – und – Mannschaften, die den Beweis einer ständigen Klasse noch nicht erbracht haben jetzt schon in den höchsten Himmel der GROßEN VIER zu loben.
Just – one moment at a time. 😉
@translate,
Genau meine Meinung!!! 😉